Noch bevor digitalstreetwork.ch offiziell lanciert ist, hat das Modellprojekt bereits mediale Aufmerksamkeit erhalten. Diese frühe Berichterstattung zeigt, wie gross das öffentliche Interesse ist und wie stark das Potenzial des Projekts eingeschätzt wird. Darüber hinaus wird deutlich, welchen Stellenwert digitalstreetwork.ch einnimmt.
Denn junge Menschen verbringen täglich mehrere Stunden in sozialen Medien und begegnen dort auch Inhalten, die verunsichern oder radikalisieren können. Hier setzt digitalstreetwork.ch an: als erstes Schweizer Projekt für digitale aufsuchende Jugendarbeit in der Extremismusprävention.
Eine Übersicht bereits erschienener Medienberichte: