Wir sind Fachpersonen, die gezielt in den sozialen Medien wie Instagram oder TikTok unterwegs sind, um mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Kontakt zu kommen. Dabei sprechen wir junge Menschen, die mit riskanten oder radikalen Inhalten in Berührung kommen, verunsichert sind oder Fragen zu schwierigen Themen haben, direkt an. Wie Streetworker*innen auf der Strasse bieten wir auch im digitalen Raum Einzelgespräche an, hören zu, klären auf und vermitteln bei Bedarf an passende Beratungsstellen. Kurz: Wir gehen aktiv auf junge Menschen zu, führen Gespräche und verlinken zu konkreten Hilfsangeboten.
Du kannst uns kontaktieren, wenn dich etwas belastet, du unsicher bist oder einfach jemanden brauchst, der dich ernst nimmt. Wir sind da, um zuzuhören, dich zu stärken und dir bei schwierigen Situationen zu helfen – zum Beispiel, wenn du mit Hass, Ausgrenzung oder extremen Meinungen in Kontakt kommst. Alles, was du uns erzählst, bleibt vertraulich, sofern es nicht dich oder andere Menschen gefährdet.
Ja. Du musst uns keine persönlichen Daten geben. Alle Informationen, die wir für unsere Statistik erfassen, werden anonymisiert und geben keine Rückschlüsse auf dich als Person. Deine Nachrichten werden vertraulich behandelt – wir erzählen niemandem etwas ohne dein Einverständnis, ausser du oder jemand anders ist in akuter Gefahr. Bitte beachte, dass es sein kann, dass wir deine Situation anonymisiert innerhalb unseres Teams besprechen, damit wir dir die bestmögliche Unterstützung zukommen lassen können.
Falls du uns nicht über deine Social-Media-Kanäle kontaktieren möchtest, kannst du uns auch über das Kontaktformular erreichen. Zu Beginn eines Kontakts bieten wir dir ausserdem an, auf einen Kommunikationskanal (Signal) zu wechseln, der deine Daten bestmöglich schützt.
Unsere offiziellen Digital Streetworker*innen-Profile erkennst du daran, dass sie mit unserem Projektkanälen auf Instagram und TikTok verlinkt sind. Im Zweifelsfall kannst du auch immer hier auf der Webseite nachschauen, wer die offiziellen Digital Streetworker*innen von digitalstreetwork.ch sind.
Ja. Unser Angebot ist immer kostenlos.
Du bekommst eine persönliche Antwort von uns. Wir nehmen uns Zeit für dich und schreiben dir so bald wie möglich zurück. In der Regel antworten wir innerhalb von zwei Arbeitstagen. Wenn du magst, bleiben wir in Kontakt – solange du das willst. Es gibt keinen Zwang und keine Verpflichtung.
Nein. Wir sind kein Krisenangebot und haben leider nicht die Ressourcen, rund um die Uhr verfügbar zu sein. Wir bemühen uns aber, dir so schnell wie möglich zu antworten.
Bei akuten Notfällen wende dich bitte an diese 24/7-Anlaufstellen:
Hinter dem Team von digitalstreetwork.ch stehen Fachpersonen mit Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen. digitalstreetwork.ch ist ein schweizweites Modellprojekt, das von der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi durchgeführt wird.
Wenn du online Inhalte siehst, die dich verunsichern oder radikal wirken: Rede mit jemandem, dem du vertraust, und komm gern direkt auf uns zu – mit uns kannst du anonym darüber sprechen. Wir lassen dich nicht alleine.
Auch in der Schweiz begegnen Jugendliche online immer häufiger problematischen und radikalisierenden Inhalten – subtil oder offen. Gleichzeitig fehlt es an niederschwelligen Anlaufstellen im digitalen Raum. Während viele Beratungs- und Unterstützungsangebote offline funktionieren, bleiben sie online oft unsichtbar.
digitalstreetwork.ch ist das erste Projekt in der Schweiz, das systematisch Digital Streetwork zur Extremismusprävention betreibt. Unser Ziel ist es, digital aufsuchende Jugendarbeit im Spannungsfeld von Radikalisierung, Identitätssuche und gesellschaftlicher Teilhabe mitzugestalten.
Weitere Fragen?
Zögere nicht, uns bei weiteren Fragen zu kontaktieren. In dringenden Notfällen wende dich bitte an die entsprechenden Anlaufstellen.